Scientific Team Project

 

Organisatorisches

Dozent:  Prof. Gunter Saake
Organisator:  Mustafa Abbas
Betreuer:  Sadeq Darrab, Victor Obionwu, Sajad Karim, Paul Blockhaus
Veranstaltungszeit:

 LSF-Eintrag

Material: 

 Moodle

Modul
  • Bachelor: Diese Veranstaltung ist dem Modul "Wahlpflichtfach FIN Schlüssel- und Methodenkompetenz" (WPF FIN SMK) zugeordnet für die Studiengänge INF;B, INGINF;B, WIF;B und CV;B im 5./6. Semester (jeweilige Modulbeschreibung HIER)
  • Master: Diese Veranstaltung ist dem Modul "Wissenschaftliches Teamprojekt" (WTP) zugeordnet. Studiengänge INF;M, WIF;M, CV;M DE;M und DKE;M (die jeweilige Modulbeschreibung findet ihr HIER)
Prüfungsvoraussetzungen
  • In der ersten Woche werden wir eine kleine Programmieraufgabe vorstellen, mit der wir Ihre Programmierkenntnisse testen können.

Aktuelles

  • Die Einführungssession findet am TBA statt.
  • Programmiertest: TBA
  • Weitere Informationen finden Sie im Moodle
  • Alle Kursinhalte werden auf Moodle vermittelt: Moodle

Inhalt

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Studenten, die Interesse haben an aktuellen Forschungsprojekten aus dem Bereich Datenbanken mitzuarbeiten. Im Speziellen eignet sich die Veranstaltung fü Studenten, die die Absicht haben, später eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. 

Lernziele & erworbene Kompetenzen

In diesem Kurs sollen die erworbenen Schlüsselkompetenzen eingesetzt und auf ein kleines Projekt aus dem Bereich der Datenbanken angewendet werden. Dazu gehören neben der eigentlichen Projektdurchführung:

  • Team-Management
  • Projekt- und Zeitplanung
  • Präsentation von Zwischenergebnissen

Die Projekte werden dabei in Teams von 3-6 Personen durchgeführt.

Durchführung

Jedes der zu bearbeitenden Projekte setzt sich aus zwei Teilen zusammen: ein theoretischer und ein praktischer Teil. 
Der erste, theoretische Teil besteht aus einer Literaturrecherche zu bestehenden Ansätzen des jeweiligen Projektthemas. Die gefundenen Ansätze sollen dann in strukturierter Form aufgearbeitet werden (z.B. Klassifikation, Evaluierung etc.) und die Ergebnisse als Abschlussbericht in Form einer wissenschaftlichen Publikation (8-10 Seiten) verfasst werden. Dabei können ggf. auch eigene Ideen in die Arbeit einfließen. Die schriftliche Ausarbeitung muss den Ansprüchen an eine wissenschaftliche Publikation genügen und wird auch danach bewertet.
Der zweite, praktische Teil besteht aus einer für das Projektthema relevanten Implementierung. Einzelheiten dazu werden in der 1.Vorlesung bzw. in den Treffen der einzelnen Projektteams (Übungstermine) bekanntgegeben. 
Im Verlauf der Veranstaltung wird jedes Team zudem 3-4 Zwischenpräsentationen halten (ca. 10 Minuten) in denen der aktuelle Stand/Fortschritt des Projektes aufgearbeitet wird. Diese Präsentationen werden zu vorher festgelegten Vorlesungszeiten stattfinden. Den Abschluss der Veranstaltung bildet ebenfalls eine Präsentation und die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung.

Hinweis: Ein Großteil der Veranstaltung besteht aus selbstständiger Arbeit, entweder allein oder im Projektteam. Alle Teilnehmer sollten deshalb ca. 1 Tag pro Woche (ca. 8-10 Stunden) für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe einkalkulieren.

Formatvorlage(n)

Anweisungen für die zu erstellende wissenschaftl. Publikation findet ihr hier: IEEE CS Two Column Format 
Nutzer von LaTex nutzen bitte folgende Einstellungen: 

\documentclass[10pt, conference, compsocconf]{IEEEtran}

 

 

Letzte Änderung: 08.03.2024 - Ansprechpartner: